Wohnhaus-Umbau in Windischgarsten

mit Panoramafenstern, moderner Raumgestaltung und innovativer Fassadenlösung

In Windischgarsten, Oberösterreich, wurde ein zweigeschossiges Wohnhaus aus dem Jahr 1970 umfassend modernisiert. Der Fokus des Umbaus lag darauf, den beeindruckenden Ausblick auf die Kalkalpen in die Architektur zu integrieren und das bestehende Gebäude sowohl funktional als auch gestalterisch auf den neuesten Stand zu bringen.

Das Haus liegt in Hanglage und bietet rund 300 Quadratmeter Nutzfläche. Großzügige Panoramafenster öffnen nicht nur den Blick in die umliegende Berglandschaft, sondern dienen auch als gemütliche Sitz- und Liegeflächen, die den Wohnraum auf natürliche Weise erweitern.

Besonders prägnant zeigt sich die neue Fassadengestaltung: Durch stärker gedämmte Fensterbereiche konnte der Sonnenschutz unsichtbar hinter der Fassade integriert werden. Dadurch entsteht ein markantes, streifenförmiges Relief, das dem Gebäude eine klare Gliederung und zusätzliche Tiefe verleiht.

Auch im Inneren wurde das Wohnhaus grundlegend verändert. Zahlreiche Zwischenwände wurden entfernt, um offene, lichtdurchflutete Räume mit spannenden Blickachsen zu schaffen. Große Spannweiten wurden durch sichtbare Tragelemente überbrückt, die nicht nur statisch notwendig sind, sondern dem Raum auch Charakter verleihen.

Die baulichen Maßnahmen umfassten zudem eine umfassende energetische Sanierung. Sowohl Wände als auch Böden wurden modernisiert, was in intensiven Stemmarbeiten mündete. Das Ergebnis spürt man heute in der gesteigerten Energieeffizienz und dem deutlich verbesserten Wohnkomfort.

Auftraggeber: Familie P-S

Ort: Windischgarsten, Oberösterreich

Planungsjahr: 2022-2023

Ausführungsjahr: 2023-2024

Nutzfläche: 293,96 m²

Architekt: Legat Architektur ZT – Architektin DI Martina Legat

Mitarbeit: Philipp Mayr

Baumeister: Ing. Roland Kretschmer, Baumeister u. Zimmermeister, Gesellschaft m.b.H.

GF: Baumeister Gregor Peter Nell

Statik: Elmar Hess

Bauphysik: Pilz & Partner Ziviltechniker GmbH