Kunstschule Mérida – Wege zur Kunst in Yucatán, Mexiko

Schule für Kunst und Design in Mérida, Mexiko.

Die geplante Schule für Kunst und Design in Mérida verfolgt das Ziel, einen inspirierenden Ort zu schaffen, der kreatives Arbeiten fördert und kulturelle Bildung sichtbar macht. Unter dem Titel Wege zur Kunst – vías hacia el arte entsteht auf dem Gelände eines denkmalgeschützten Sisal-Bahnhofs ein lebendiger Bildungscampus, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verknüpft.

Ein Ort mit Geschichte und Vision

Der alte Kopfbahnhof von Mérida, Zeuge einer wirtschaftlich bedeutsamen Vergangenheit, bildet das Herzstück des geplanten Schulareals. Das Grundstück erstreckt sich über vier Blocks nördlich des Bahnhofs und bietet mit ehemaligen Gleiskörpern und Lagerplätzen eine ideale Basis für eine architektonisch anspruchsvolle Kunstschule in ebener Lage.

Pädagogisches Konzept und räumliche Übersetzung

Ziel ist es, individuelle Begabungen und gemeinschaftliches Arbeiten gleichermaßen zu fördern. Malerei, Grafik, Bildhauerei, Raumgestaltung und Kunsthandwerk werden als Berufsvorbereitung und künstlerischer Ausdruck gleichermaßen vermittelt. Produktion, Präsentation und Verkauf sind integraler Bestandteil der Ausbildung.

Der Weg als zentrales architektonisches Thema

Das architektonische Konzept nimmt Bezug auf die alten Maya-Wege und das koloniale Straßenraster. Die Straßen Méridas werden in das Schulgelände hineingeführt – sie enden an zentralen Eingängen der Departments. Durchgänge, Brücken, Rampen und Wasserflächen strukturieren den öffentlichen und internen Zugang. Bewegung wird zur Metapher für kreatives Schaffen.

Räume für Austausch, Orientierung und Inspiration

Atrien, Höfe und grüne Zonen strukturieren die 1- bis 2-geschossigen Bauten. Großzügige Verglasungen schaffen Blickbeziehungen. Materialien und Lichtführung unterstützen die Orientierung. Geometrische Prinzipien wie der Goldene Schnitt und proportionale Halbierungen sorgen für Klarheit und Harmonie in der Gesamtstruktur.

Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Diplom-Ingenieurin

Studienrichtung: Architektur

Verfasserin: Martina Legat

Technische Universität Graz

Erzherzog-Johann-Universität

Durchgeführt am Institut für Städtebau

Begutachterin: AO.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Anna Margaretha Hohmann-Vogrin

Graz 2006

Detaillierte Infos und Pläne finden Sie hier zum Download.